Loading…
// 2 days filled with global challenges & local actors, startups & companies, keynotes & workshops, live music & food // the best networking
Open Source [clear filter]
Thursday, June 13
 

17:00 CEST

Grand Opening
Speakers
avatar for Alexander Ohrt

Alexander Ohrt

Co-Founder, opencampus.sh
Now: Super keen and curious about curating for the Waterkant Festival, helping startups to realise their potential and support our open educational program: https://edu.opencampus.sh/In my first life, I was a journalist in Kiel, Hamburg and New York City before coordinating public... Read More →
avatar for Julia Carstens

Julia Carstens

Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Land Schleswig-Holstein
Julia Carstens ist eine deutsche Politikmanagerin und politische Beamtin (CDU). Seit Ende Juni 2022 fungiert sie als Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein.
avatar for Anne Wichmann

Anne Wichmann

CEO, She's Excited, Inc.
She’s Excited! is the artist name of award-winning music producer, powerhouse performer and sound artist Anne Wichmann based in New York City and Munich. She designs and produces interactive immersive showcases that break down the barrier between audience and artists.
avatar for Mandy Semkow

Mandy Semkow

Founder / Owner, Kikerikiel
Als Gründerin von Kikerikiel habe ich nicht nur selbst erfolgreich Fördermittel eingeworben, sondern vor meiner Gründung als Gründungsunterstützerin gearbeitet. Ich kenne also beide Seiten und plaudere bei meinen beiden Sessions aus dem Nähkästchen.
avatar for Jonas Witt

Jonas Witt

Co-Founder, Managing Director, mama health technologies
Jonas Witt is a medical doctor with a background in digital health who went into tech. He co-founded the digital health startup mama health and hosts the podcast Ereignishorizont, where he discusses the future of technology and its impact on society.


Thursday June 13, 2024 17:00 - 17:45 CEST
Future Stage
 
Friday, June 14
 

10:00 CEST

Why Europe is leading the way in Open Source + AI
Kommt mit an Bord, um zu erfahren, wie Deutschland und Europa die Zukunft der Open-Source-KI gestalten. Wir bringen Stimmen von der vordersten Front der KI-Innovation zusammen, um ihre Erfahrungen zu teilen.

Erfahrt von denjenigen, die den Fortschritt vorantreiben, über die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, und die innovativen Lösungen, die sie entwickelt haben.

Gemessen an der Menge des veröffentlichten Codes hat Deutschland nach den USA die zweitgrößte Community von Open-Source-Entwicklern weltweit.

Europas und Großbritanniens Startups und Scaleups sind derzeit in der Pole-Position als globale Marktführer im Bereich Open Source AI.

Lasst uns die Perspektiven unseres großartigen Panels dazu hören :)

///
Do you want to join us for a focused look into how Germany and Europe are shaping the future of open source AI? Are you interested in getting involved into a real dialogue? Then this panel is for you! We bring together voices from the front lines of AI innovation to share their experiences
  • Learn directly from the ones driving progress about the challenges they face and the innovative solutions they come up with
  • Connect with peers who are equally passionate about the potential of open source AI
Expect a session that balances thoughtful discussion with actionable information.

Measured by the amount of published code, Germany has the second largest community of open source developers in the world, after the USA.

Europe and UK's startups and scaleups are in pole position right now as global leaders in open source AI.

Let's hear the perspectives of our amwesome panel about it :)

Moderators
avatar for Luise Freese

Luise Freese

Software Architect, Luise Freese
Independent Business Applications Architect, awarded Microsoft Most Valuable Person, Open-So(u)rceress, Princess, Punk at ❤️. Loves to talk about AI, DevOps, accessibility and the power of community. Blogs at m365princess.com, travels a lot, based in Duesseldorf. Favorite number... Read More →

Speakers
avatar for Steffen Brandt

Steffen Brandt

Projektleitung im Bereich Data Science und Machine Learning, opencampus.sh
Bildungsforschung, Data Science & KI
avatar for Santosh Yadav

Santosh Yadav

Celonis
Santosh is a Senior Software Engineer at Celonis, a GDE for Angular, GitHub Star, Nx Champion. He loves contributing to Angular and its ecosystem. He is a co-founder of This is Learning. He is also the author of the Ngx-Builders package and part of the NestJsAddOns core Team. He is... Read More →
avatar for Julius Lipp

Julius Lipp

Co-Founder and CTO, mixedbread.ai
Co-Founder and CTO of mixedbread.ai
avatar for Jan Monica

Jan Monica

Siemens
Jan leads a machine learning team at Siemens, focusing on predictive maintenance and optimizing internal service delivery. He also oversees the implementation of cybersecurity best practices for his group’s data and AI applications.


Friday June 14, 2024 10:00 - 10:45 CEST
Future Stage
  Interdisziplinäre Zukünfte

11:00 CEST

Auszeichnung der besten Open Source Projektideen im Landesprogramm Offene Innovation
Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um Effizienz und Qualität der Angebote für jeden von uns zu erhöhen. Mithilfe von Open Source Software sind öffentliche Verwaltung und gemeinnützige Organisationen in der Lage, flexibler und unabhängiger zu handeln, um in erster Linie den Bürger:innen und Mitgliedern zu dienen. Dies kommt am Ende dem Wohl der gesamten Gesellschaft zugute und stärkt die digitale Souveränität des Landes. 

Auf dem Waterkant Festival könnt Ihr einen Einblick in konkrete Open Source Projekte gewinnen, die in den kommenden Monaten in Schleswig-Holstein umgesetzt werden. Auf der Bühne werden sich euch – von einem Konsortium aus Staatskanzlei und einer Fachjury – ausgewählte Projekte präsentieren und im Rahmen des Festivals auch geehrt werden. Eine ideale Möglichkeit Einblick in die lebhafte Open Source Community des Landes zu bekommen und gleichzeitig zu sehen, welche neuen Lösungen in Zukunft auch für andere öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen in eurem Umfeld interessant sein könnten.

Die Ehrung der vielversprechendsten Projektideen erfolgt persönlich durch Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. Ein klares Zeichen der Landesregierung, dass sich Schleswig-Holstein nicht nur als digitale Vorzeigeregion begreift, sondern gerade beim Thema Digitale Souveränität vorangehen will. 

Organisiert wird sowohl die Preisverleihung als auch der gesamte Call for Concepts zum Landesprogramm Offene Innovation durch den von der Landesregierung neu gegründeten DigitalHub.SH, der in Zukunft als zentraler Knotenpunkt Verwaltung, Zivilgesellschaft und digitale Wirtschaft miteinander vernetzen soll. Und das immer mit klarem Blick auf eine nachhaltige und souveräne Gesellschaft auch im digitalen Raum. 

Hinweis zum Ablauf: Die Verleihung beginnt um 11:00 und dauert bis 12:30 Uhr. Sie umfasst daher zwei unmittelbar aufeinander folgende Zeitslots.  

Agenda:
  • 11:00 Begrüßung durch den DigitalHub.SH
  • 11:05 Eröffnung durch Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei
  • 11:15 Vorstellung und Auszeichnung der Projektideen
  • 12:30 Ende

Speakers
avatar for Alexander Rosenthal

Alexander Rosenthal

Projektleiter, DigitalHub.SH
Die Digitalisierung von Schleswig-Holstein in der Verwaltung oder als Teil der Zivilgesellschaft treibt mich an. Da geht noch was und das natürlich auch mit Blick auf Digitale Souveränität und Open Source. An dieser Stelle hoffe ich meine kleine Delle im Universum zu hinterlas... Read More →
avatar for Anja Voß

Anja Voß

DigitalHub.SH
Projekt Manager of the DigitalHub.SH - a project of the State Chancellery of Schleswig Holstein, whose task is to promote the use of open source software solutions in administration and civil society
avatar for Dirk Schrödter

Dirk Schrödter

Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Land Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter (* 18. Oktober 1978 in Luckenwalde) ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker (CDU). Er ist seit dem 28. Juni 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), seit dem 29. Juni 2022 im Ministerrang... Read More →


Friday June 14, 2024 11:00 - 11:45 CEST
Future Stage
  Zukunft der Verwaltung

12:00 CEST

Auszeichnung der besten Open Source Projektideen im Landesprogramm Offene Innovation
Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um Effizienz und Qualität der Angebote für jeden von uns zu erhöhen. Mithilfe von Open Source Software sind öffentliche Verwaltung und gemeinnützige Organisationen in der Lage, flexibler und unabhängiger zu handeln, um in erster Linie den Bürger:innen und Mitgliedern zu dienen. Dies kommt am Ende dem Wohl der gesamten Gesellschaft zugute und stärkt die digitale Souveränität des Landes. 

Auf dem Waterkant Festival könnt Ihr einen Einblick in konkrete Open Source Projekte gewinnen, die in den kommenden Monaten in Schleswig-Holstein umgesetzt werden. Auf der Bühne werden sich euch – von einem Konsortium aus Staatskanzlei und einer Fachjury – ausgewählte Projekte präsentieren und im Rahmen des Festivals auch geehrt werden. Eine ideale Möglichkeit Einblick in die lebhafte Open Source Community des Landes zu bekommen und gleichzeitig zu sehen, welche neuen Lösungen in Zukunft auch für andere öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen in eurem Umfeld interessant sein könnten.

Die Ehrung der vielversprechendsten Projektideen erfolgt persönlich durch Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. Ein klares Zeichen der Landesregierung, dass sich Schleswig-Holstein nicht nur als digitale Vorzeigeregion begreift, sondern gerade beim Thema Digitale Souveränität vorangehen will. 

Organisiert wird sowohl die Preisverleihung als auch der gesamte Call for Concepts zum Landesprogramm Offene Innovation durch den von der Landesregierung neu gegründeten DigitalHub.SH, der in Zukunft als zentraler Knotenpunkt Verwaltung, Zivilgesellschaft und digitale Wirtschaft miteinander vernetzen soll. Und das immer mit klarem Blick auf eine nachhaltige und souveräne Gesellschaft auch im digitalen Raum. 

Hinweis zum Ablauf: Die Verleihung beginnt um 11:00 und dauert bis 12:30 Uhr. Sie umfasst daher zwei unmittelbar aufeinander folgende Zeitslots.  

Agenda:
  • 11:00 Begrüßung durch den DigitalHub.SH
  • 11:05 Eröffnung durch Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Chef der Staatskanzlei
  • 11:15 Vorstellung und Auszeichnung der Projektideen
  • 12:30 Ende

Speakers
avatar for Alexander Rosenthal

Alexander Rosenthal

Projektleiter, DigitalHub.SH
Die Digitalisierung von Schleswig-Holstein in der Verwaltung oder als Teil der Zivilgesellschaft treibt mich an. Da geht noch was und das natürlich auch mit Blick auf Digitale Souveränität und Open Source. An dieser Stelle hoffe ich meine kleine Delle im Universum zu hinterlas... Read More →
avatar for Anja Voß

Anja Voß

DigitalHub.SH
Projekt Manager of the DigitalHub.SH - a project of the State Chancellery of Schleswig Holstein, whose task is to promote the use of open source software solutions in administration and civil society
avatar for Dirk Schrödter

Dirk Schrödter

Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Land Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter (* 18. Oktober 1978 in Luckenwalde) ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker (CDU). Er ist seit dem 28. Juni 2017 Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), seit dem 29. Juni 2022 im Ministerrang... Read More →


Friday June 14, 2024 12:00 - 12:30 CEST
Future Stage
  Zukunft der Verwaltung

12:00 CEST

REAKT - Mobilität der Zukunft auf der Schiene
Der Schienenverkehr ist eine wichtige Komponente der Zukunft. Die Potenziale der Digitalisierung können dabei mithelfen, ihn auch im ländlichen Raum wieder wirtschaftlich möglich zu machen. Wie können moderne Technologien wie KI gesteuerte System und autonomes Fahren auf der Schiene die Verkehrswende voranbringen? Hieran forscht die REAKT-Forschungsinitiative in Schleswig-Holstein. Dazu hat Sven Ratjens eigens ein Start-Up gegründet und eine Bahnstrecke übernommen. Deutschlands jüngster Bahnchef und erster Gründer eines Start-Ups mit eigenem Bahnanschluss berichtet über das spannende Projekt.



Speakers
avatar for Sven Ratjens

Sven Ratjens

Projektkoordination REAKT Forschungsinitiative, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, HLB GmbH
Germany's youngest railroad boss, founder & managing director of the first start-up with its own research railway line, coordination of the REAKT research initiative on rail for Kiel University


Friday June 14, 2024 12:00 - 12:45 CEST
Tiny Rathaus

14:00 CEST

Verwaltung der Zukunft

Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, proaktives Verwaltungshandeln durch antragslose und automatisierte Verfahren gesetzlich zu verankern. Die Verwaltung der Zukunft soll also von einer reaktiven zu einer proaktiven Haltung wechseln, um den Bedürfnissen der Bürger:innen und der Wirtschaft gerecht zu werden. Denn derzeit sind Behördengänge oft mit negativen Erfahrungen [1] verbunden und die Wirtschaft klagt über überbordende Bürokratie. Ein Blick ins Ausland zeigt, wie es besser gehen kann: In Österreich erfolgt die Meldung einer Geburt ereignisbasiert und antragslos, sodass Eltern automatisch die erforderlichen Bescheide und erste Überweisungen erhalten [2]. In Großbritannien ist die Passerneuerung vollständig digitalisiert und informiert Bürger:innen proaktiv über den Status ihrer Anträge [3].

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist die bisher umfangreichste Initiative, um staatliches Handeln auf das digitale Zeitalter einzustellen. Seit über sieben Jahren laufen die Bestrebungen, doch die selbstgesetzten Ziele der Bundesregierung wurden seither nicht erreicht. Der aktuelle Vorschlag und die Reaktionen auf das OZG 2.0 verdeutlichen eindrucksvoll die bestehenden Probleme. Die Bundesländer fordern mehr Mitsprache, da Entscheidungen zu Standards nicht allein vom Bund getroffen werden sollten. Kommunen verlangen im OZG-Kontext mehr finanzielle Unterstützung, da sie einen Großteil der Leistungen digitalisieren müssen. Angesichts des demografischen Wandels wird in Zukunft außerdem weniger Personal zur Verfügung stehen. Aus diesen Gründen bedarf es eines Paradigmenwechsels.

Der Ansatz muss also den Föderalismus und somit die Dezentralität stärken, den damit verbundenen Koordinierungsaufwand effizient managen, sowohl eine finanzielle als auch personelle Entlastung für die öffentliche Verwaltung bewirken und bedienungsfreundlich Verwaltungsleistungen ermöglichen. Ein plattformbasierter Ansatz – genannt „Government as a Platform“ (GaaP) – hat sich hierfür als besonders geeignet erwiesen [4]. Doch was bedeutet das für uns und die deutsche öffentliche Verwaltung? Und wo stehen wir derzeit?



Speakers
avatar for Thilak Mahendran

Thilak Mahendran

Policy Lead, Agora Digitale Transformation
Thilak is focused on updating our democracy with a special emphasis on administrative innovation. He believes that digital transformation needs to be envisioned broadly and holistically, while its successful implementation must be pragmatic and sustainable


Friday June 14, 2024 14:00 - 14:45 CEST
Tiny Rathaus
  Zukunft der Verwaltung

15:00 CEST

Open Open Source Meetup
Speakers
avatar for Matti Nannt

Matti Nannt

Co-Founder, Formbricks
avatar for Santosh Yadav

Santosh Yadav

Celonis
Santosh is a Senior Software Engineer at Celonis, a GDE for Angular, GitHub Star, Nx Champion. He loves contributing to Angular and its ecosystem. He is a co-founder of This is Learning. He is also the author of the Ngx-Builders package and part of the NestJsAddOns core Team. He is... Read More →
avatar for Julius Lipp

Julius Lipp

Co-Founder and CTO, mixedbread.ai
Co-Founder and CTO of mixedbread.ai
avatar for Gerardo Navarro

Gerardo Navarro

Organizer, eGov Meetup Kiel


Friday June 14, 2024 15:00 - 15:45 CEST
Dock 1

16:00 CEST

Zukunft der Verwaltung mit Open Source - eGov Meetup Kiel
Drei Experten diskutieren über die innovativen Schritte, die Schleswig-Holstein als erstes Bundesland unternimmt, um durch den Einsatz quelloffener Software, wie Libre Office, digital souveräne IT-Arbeitsplätze in der Landesverwaltung zu etablieren. Ziel dieser Initiative ist es, die digitale Transformation unabhängig, nachhaltig und sicher voranzutreiben und Schleswig-Holsteins Position als digitale Vorreiterregion zu festigen. Lassen Sie uns gemeinsam erörtern, welche Herausforderungen und Chancen dieser wegweisende Ansatz mit sich bringt.

Speakers
avatar for Gerardo Navarro

Gerardo Navarro

Organizer, eGov Meetup Kiel


Friday June 14, 2024 16:00 - 16:45 CEST
Dock 1

17:00 CEST

How to Startup, scale and fund Open Source
Speakers
avatar for Matti Nannt

Matti Nannt

Co-Founder, Formbricks


Friday June 14, 2024 17:00 - 17:45 CEST
Innovation Stage

17:00 CEST

Neue Herausforderungen im Bereich von Open Source AI & LLM Security
Speakers
avatar for Jake Petersen

Jake Petersen

Datascientist, Siemens AG
I am working as a Datascientist at Siemens Smart Infrastructure. We develop AI and machine learning solutions to revolutionize smart buildings. Additionally I am currently writing my master thesis on the evaluation of industrial chatbot systems.
avatar for Jan Monica

Jan Monica

Siemens
Jan leads a machine learning team at Siemens, focusing on predictive maintenance and optimizing internal service delivery. He also oversees the implementation of cybersecurity best practices for his group’s data and AI applications.


Friday June 14, 2024 17:00 - 17:45 CEST
Garden Tent

18:00 CEST

// Closing #waterkant24
Speakers
avatar for Alexander Ohrt

Alexander Ohrt

Co-Founder, opencampus.sh
Now: Super keen and curious about curating for the Waterkant Festival, helping startups to realise their potential and support our open educational program: https://edu.opencampus.sh/In my first life, I was a journalist in Kiel, Hamburg and New York City before coordinating public... Read More →
avatar for Wolfgang Kerler

Wolfgang Kerler

Chief Editor & Co-Founder, 1E9
Wolfgang is chief editor and co-founder of 1E9, a digital magazine, community, and series of events about technology and the future. Previously he worked as a political correspondent at Berlin's ARD studio and as editorial director of WIRED Germany.


Friday June 14, 2024 18:00 - 18:15 CEST
Innovation Stage
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.